Play Video
Play Video

100% TRADITION

Bis vor wenigen Jahren war Mezcal eines der bestgehüteten Geheimnisse Mexikos. Er ist mehr als eine Spirituose: Wie das mexikanische Volk hat auch Mezcal eine stolze Geschichte, die von Widerstand und Mystik geprägt ist.

Mezcal artesanal ist ein rein handwerklich hergestelltes, einheimisches Destillat, das seit Jahrhunderten sowohl zur Feier freudiger Ereignisse als auch zur Bewältigung schwerer Zeiten verwendet wird. Traditionell bei religiösen Ritualen verwendet, symbolisiert Mezcal die Verbindung zwischen dem Geistlichen und dem Weltlichen.

Weltweit gibt es über 250 Agavenarten, von denen mehr als 150 in Mexiko beheimatet sind – das sind über 75 Prozent der gesamten Vielfalt der Gattung Agave. Für die Herstellung von Mezcal werden insgesamt etwa 30 Agavenarten verwendet, von denen einige 30 Jahre und länger reifen.

Die einzige Agavenart, die angebaut werden kann, ist die Espadín-Agave, die nach sechs bis acht Jahren reif ist. Todos los demás agavenarten wachsen wild unter schwierigen und teilweise gefährlichen Bedingungen und werden ausschließlich von Hand geerntet.

Heute ist Mezcal eine geografisch geschützte Ursprungsbezeichnung und darf offiziell nur in acht mexikanischen Bundesstaaten unter strengen Normen und Qualitätskontrollen hergestellt werden.

Imagen de Agave
Imagen de Agave y México

100% QUALITAT

Besonders stolz sind wir auf die kompromisslose Qualität unseres Mezcales. Wir ehren die handwerkliche Produktionsweise und achten auf Nachhaltigkeit, weshalb unsere Chargen extrem limitiert sind.

100% REIN

Du wirst wahrscheinlich über die Vielfalt und die unterschiedlichen Geschmacksprofile unserer Mezcals erstaunt sein und dich vielleicht fragen: Wie kommt das? „Gibt es irgendwelche Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker oder botanische Infusionen? Die Antwort ist ein klares Nein.

Unser Mezcal ist ein vollkommen reines Agaven-Destillat. Es werden weder Zucker noch Aromastoffe, Kräuter oder irgendetwas anderes als Quellwasser hinzugefügt. Die Hefe für die Gärung stammt aus der natürlichen Umgebung der Palenques. Jede Flasche enthält 100% Agave.

100% GESCHMACK

Doch jede Agave hat ihr eigenes Geschmacksprofil. Da Agaven Sukkulenten sind, nehmen sie Mineralien und Aromen der Erde, Blumen, Kräuter und andere Pflanzen aus ihrer Umgebung auf. Deshalb kann der Geschmack derselben Agavenart je nach ihrer Lage variieren und der Mezcal hat eigene Nuancen.

Du kannst also sicher sein: Mit jeder Flasche MalaSanta Mezcal genießt du den reinen Geschmack Mexikos.

Imagen de Agave y México

Ursprung

Malasanta Mezcal ist tief mit der Stadt Aguascalientes verwurzelt, einem Ort reicher Geschichte und dem Ursprung von La Calavera Garbancera, besser bekannt als La Catrina. Dieser Mezcal zollt Tribut an die mutigen Schmuggler, Künstler und Aktivisten, die sich der Unterdrückung widersetzten und unermüdlich für Gleichheit kämpften.

Mezcal, oft als "Elixier der Götter" gepriesen, verdankt seinen Namen einer Legende: Laut dieser schlug ein Blitz in eine Agave ein und kochte das Herz der Pflanze wodurch es die heilige Flüssigkeit entfesselte, die wir als Mezcal kennen und schätzen. Die Geschichte des Mezcals reicht bis ins alte Mesoamerika zurück, wo Agaven zur Herstellung verschiedenster Getränke genutzt wurden, einschließlich dieser Spirituose.

Zeit der Prohibition

Im Jahr 1585 erließ die spanische Krone in Aranjuez ein Dekret, das die Herstellung von aus Agave gewonnenen Spirituosen in Neuspanien untersagte. Zu dieser Zeit war die Herstellung von Mezcal auf nur 30 Gemeinden beschränkt.

Im Laufe der Zeit, bis zum Jahr 1749, entstand das 'Private Gericht für verbotene Getränke', eine Institution, die sich der Überwachung der Produktion und des Handels von Agavenprodukten widmete. Der Bischof von Valladolid (heute Morelia, Michoacán), Elizacoechea, verhängte sogar die Exkommunikation gegen jeden, der Mezcal herstellte oder konsumierte.

Dieses Gerichts wurde schnell für seine strengen Strafen bekannt: Spanier riskierten den Verlust ihres Eigentums, Exkommunikation und die Verbannung aus ihrer Heimatstadt, während andere ethnische Gruppen mit Auspeitschungen und Folter bestraft wurden. Diese dunkle Periode der Geschichte zeigt die komplexen sozialen und rechtlichen Umstände, die mit der Produktion von Mezcal verbunden waren.

Der Mythos

In diesen Zeiten der Prohibition entstand die Legende um eine Frau, die nur als MALASANTA bekannt werden sollte.

Diese geheimnisvolle Figur, deren wahrer Name nie enthüllt wurde, beherrschte im achtzehnten Jahrhundert den Mezcal-Schmuggel im gesamten Vizekönigreich. Sie wurde zur Heldin der einfachen Leute, die unter der "Conquista" gelitten hatten, indem sie ihnen das gab, was ihnen von den Eroberern genommen wurde.

So lebt die Erinnerung an MALASANTA weiter – als Symbol des Widerstands und der Großzügigkeit in schwierigen Zeiten.

INCEPTION

La Catrina or La Calavera Catrina is one of the most recognizable symbols of the Dia de los Muertos holiday – but do you know her origins? The story of La Catrina involves three of Mexico’s most famous artists across two generations and the power of art as a reflection of society.

GESCHICHTE

La Catrina, auch bekannt als La Calavera Garbancera, ist ein ikonisches Symbol des mexikanischen Feiertags Dia de los Muertos. Doch ihre faszinierende Geschichte ist vielen unbekannt. Sie entstand aus der kreativen Vision dreier bedeutender mexikanischer Künstler über zwei Generationen hinweg und verkörpert die Kraft der Kunst, gesellschaftliche Verhältnisse widerzuspiegeln. La Catrina ist mehr als nur eine Figur; sie ist ein kulturelles Erbe, das tief in der mexikanischen Identität verwurzelt ist und die Einstellung zum Leben und Tod sowie die Verbindung zur Vergangenheit darstellt. Ihre Darstellung in der Kunst dient als Erinnerung daran, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebenszyklus ist und dem in Mexiko mit Respekt, Humor und Farbenfreude begegnet wird. La Catrina, ursprünglich als Calavera Garbancera bekannt, ist eine Schöpfung des mexikanischen Illustrators José Guadalupe Posada. Sie entstand in Aguascalientes, Mexiko, und war Teil einer Serie satirischer Lithographien, die gesellschaftliche und politische Themen kritisch beleuchteten und in der mexikanischen Presse weite Verbreitung fanden. Um 1910 wurde La Catrina als Symbol für die Nachahmung europäischer Traditionen durch die mexikanische Oberschicht und als Kritik an Porfirio Díaz, dessen korrupte Regierung zur Revolution von 1911 führte, ins Leben gerufen. Der Name "Catrina" leitet sich vom Slangwort "Catrín" ab, das einen elegant gekleideten Menschen bezeichnet, passend zu Posadas Darstellung mit einem modischen Hut im europäischen Stil.
Play Video

Diego Riveras Einfluss

1947 schuf Diego Rivera das berühmte Wandbild "Traum von einem Sonntagnachmittag im Alameda Park" im Herzen von Mexiko-Stadt. Er benannte die Figur der Calavera Garbancera um in "La Catrina", die er als zentrale Figur darstellte, Hand in Hand mit dem jungen Rivera selbst. Hinter ihnen steht Frida Kahlo, Riveras Frau und eine ebenso bedeutende Künstlerin.

La Catrina, umgeben von historischen Persönlichkeiten, symbolisiert heute die Verbindung zum Dia de los Muertos, erkennbar an den verzierten Zuckerschädeln, der Gesichtsbemalung und der festlichen Kleidung des Publikums – ein modernes Zuzwinkern an die aztekische Göttin der Unterwelt Mictēcacihuātl.

FUN FACTs

Ancient Mexican cultures, especially the Aztecs, worshiped the agave plant in the form of the female deity known as Mayahuel. The agave plant was not only praised for its precious liquids, but it also served as material for ropes, fabrics and its sharp spikes served as sewing needles and even dart-like weapons.

There are over 250 types of agave, Mexico alone is home to over 150 different species, that is over 75% of the total diversity of the agave genus. Overall, around 30 agave species are used to make mezcal, some of which have been known to mature in as long as 30 plus years.

Mezcal is a completely natural spirit meaning no sugars, additives, yeasts or any other substances besides spring water is added. Yeast for fermentation is provided from the ‘palenques’ surrounding environment and only natural local spring water is utilized. Each bottle is 100% agave.

We pledge to provide only the best Mezcal by sourcing the highest quality and most unique agaves, all while also producing truly artisanal additive free mezcal.

PICK UP A BOTTLE TODAY

Pick up a bottle of MALA SANTA at a retailer near you

Espadín

Subtle notes of pepper, fruity tones, herbs and a very light smokiness with a very sweet finish.

Tobalá

Very fresh and aromatic, tones of wood, straw, wild grasses and sweet tones with a hint of spice.

Cuishe

Abundant herbaceous notes with small mineral, fruity and floral tones, such as geranium and green leaves, in which its unmistakably earthy notes of agave stand out.

ENSAMBLe

Used by Mesoamerican cultures for hundreds of years to make ‘Honey-Water’. Sweet and spicy profile with citrus notes on the mid-palate and a refreshing finish.

Tepeztate

Deep and complex flavor. Fruity sweet notes, herbaceous and spicy and mineral touches, fresh green notes on the finish.

SANTIAGO MATATLAN OAXACA

Our small batched Mezcal is handcrafted in every step of the process, using only the highest quality and naturally mature agave. Agave grown in the rich clay soils and refreshing cool climate of the central Oaxacan Valley.

PLEASE VERIFY YOUR AGE TO ENTER.